Gewähltes Thema: „KI und die Evolution der Designausbildung“. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir zeigen, wie künstliche Intelligenz das Lernen, Lehren und Gestalten im Design grundlegend verändert – mit Praxisbeispielen, Fragen an Sie und frischen Denkanstößen.

Vom Atelier zum Algorithmus: Warum KI die Designausbildung neu definiert

Vom Bauhaus der 1910er Jahre über digitale Desktop-Publishing-Revolutionen der 1990er hin zur mobilen Vernetzung und nun zur KI-Ära: Jede Phase verschob Kompetenzen. Heute prägen Datenkompetenz, Modellkritik und iteratives Prompten die neue Basisausbildung.

Vom Atelier zum Algorithmus: Warum KI die Designausbildung neu definiert

Das Skizzenbuch bleibt, doch ergänzt es nun kuratierte Datensets, Modellparameter und Ausgaberichtlinien. Studierende lernen, Stilvorgaben, semantische Netze und Datenquellen sorgfältig zu dokumentieren, um Prozesse nachvollziehbar, reproduzierbar und ethisch zu gestalten.

Werkzeugkasten 2030: KI-gestützte Tools im Studioalltag

Diffusionsmodelle liefern schnelle Varianten, doch die Kunst liegt in präzisem Prompting, Stilsteuerung, Iterationsmanagement und Quellenkritik. Teilen Sie Ihre besten Prompts mit unserer Community und erhalten Sie Feedback zu Lesbarkeit, Ethik und Wiederholbarkeit.

Werkzeugkasten 2030: KI-gestützte Tools im Studioalltag

Mit Embeddings organisieren Sie Referenzen nicht nur visuell, sondern auch konzeptionell. So entstehen Moodboards, die Ideenräume statt nur Stile abbilden. Abonnieren Sie unsere Beispiele, um wöchentlich neue Recherche-Workflows für Studio und Seminar zu testen.
Bias, Trainingsdaten und Lizenzfragen gehören auf den Lehrplan. Der EU AI Act setzt Leitplanken, die auch in Projekten reflektiert werden sollten. Abonnieren Sie unsere Checklisten für Seminarbriefe, damit Compliance und Kreativität keine Gegensätze bleiben.
Reflexionslogs, Prompt-Dokumentation, Datensatz-Kuration und A/B-Vergleiche werden explizit bewertet. Dadurch wird generative Unterstützung sichtbar und diskutierbar. Teilen Sie Ihre Rubric-Ideen – wir veröffentlichen die besten mit Namensnennung in unserem Newsletter.
Gemeinsame Kurse von Design, Informatik und Soziologie schaffen robuste Projekte. Technik, Gestaltung und gesellschaftliche Wirkung treffen sich. Kommentieren Sie, welche Ko-Teaching-Formate an Ihrer Hochschule funktionieren und welche wir interviewen sollten.

Geschichten aus dem Seminar: Lernen, das unter die Haut geht

Mias datenpoetisches Plakat

Mia speiste Lyrikfragmente und Stadtgeräusche in ein Audio-to-Image-Setup. Nach zehn Iterationen entschied sie sich bewusst gegen die „perfekte“ Komposition und für eine raue Variante. Ihre Reflexion überzeugte die Jury mehr als die makellose Oberfläche.

Prof. Yilmaz’ Rubric-Experiment

Ein Semester lang musste jedes Team Prompts, Ableitungen und verworfene Ergebnisse transparent machen. Überraschung: Projekte wurden weniger homogen, weil Studierende bewusster ästhetische Entscheidungen trafen. Diskutieren Sie mit: Transparenz als Motor für Originalität?

Agenturpraktikum: Prompt-Regeln, die helfen

Ein Praktikant berichtete, dass kurze, testbare Prompts mit klaren Constraints die Durchlaufzeit halbierten. Doch entscheidend war das Debriefing mit Kundinnen. Abonnieren Sie unsere Praxisreihe, um wöchentlich echte Studio-Regeln und Templates zu erhalten.
Prompt Literacy als Gestaltungswerkzeug
Gute Prompts sind rhetorische Kompositionen: Kontext, Absicht, Parameter, Ausschlüsse und Qualitätsmaßstäbe. Üben Sie Varianten, messen Sie Wirkung, und teilen Sie Ihre Ergebnisse in unserer Community, um gemeinsame Best Practices aufzubauen.
Kritikgespräch mit einer Maschine
KI ist kein Orakel, sondern Gesprächspartner. Stellen Sie Gegenfragen, fordern Sie Quellen, testen Sie Alternativen. Protokollieren Sie das Gespräch wie einen Studio-Kritiktermin. Kommentieren Sie, welche Fragen Ihre Entwürfe wirklich besser gemacht haben.
Teamarbeit über Disziplinen hinweg
Erfolgreiche Projekte verbinden Designer, Entwicklerinnen und Forschende. Gemeinsame Vokabulare, geteilte Repositories und klare Entscheidungslogs verhindern Missverständnisse. Abonnieren Sie unseren Leitfaden für Rollen, Übergaben und Review-Routinen im KI-gestützten Workflow.

Ihr Start: Ein 7-Tage-Plan für KI in der Designausbildung

Listen Sie alle Tools, Lizenzen und Datenquellen auf, definieren Sie Lernziele und Risiken. Schreiben Sie uns Ihre Top-Prioritäten, und abonnieren Sie, um unsere Audit-Vorlage und ein Beispiel-Briefing zu erhalten.
Entwickeln Sie drei Markenvarianten via generativen Workflows, dokumentieren Sie Prompts, Quellen und Tests. Posten Sie Ihre Vorher-Nachher-Erkenntnisse in den Kommentaren, wir kuratieren die spannendsten Prozesse im nächsten Beitrag.
Prüfen Sie Bias, Lizenzen und Reproduzierbarkeit, leiten Sie Curriculum-Anpassungen ab und planen Sie die nächste Iteration. Abonnieren Sie, um unseren Reflexionsbogen und einen Termin für die offene Sprechstunde zu bekommen.

Nachhaltigkeit, Inklusion und Zugänglichkeit mit KI denken

Ökobilanz der Rechenpower

Trainings- und Inferenzkosten sind nicht unsichtbar. Setzen Sie auf effiziente Modelle, Batch-Verarbeitung und lokale Workflows, wo sinnvoll. Teilen Sie Ihre Energiespartricks, wir veröffentlichen die besten Ansätze in unserem monatlichen Nachhaltigkeits-Update.

Barrierefreiheit als Designstandard

KI kann alternative Texte, Kontrastchecks und Screenreader-Optimierung beschleunigen. Doch menschliche Qualitätskontrolle bleibt entscheidend. Kommentieren Sie, welche Tools für barrierearme Prozesse funktionieren, und helfen Sie uns, eine offene Ressourcenliste aufzubauen.
Smaardigital
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.